
Ratsfrau Gunda Schmidtke vom Wahlteam erläuterte auf dem Programmparteitag eingangs, dass seit Juli 2015 im Rahmen der Zukunftswerkstatt und in vier Arbeitspruppen die Eckpunkte zum neuen Wahlprogramm der SPD-Verden erarbeitet worden sind. Es umfasst insgesamt 58 konkrete Forderungen, die auf der Tagung von Gerard-Otto Dyck, Anja Döhle, Gunda Schmidtke und Jens Wilkens vorgestellt worden sind.
Einer der Schwerpunkte steht unter der Überschrift „Das Miteinander fördern“. Hier geht es insbesondere um die Schaffung von bezahlbaren Mietraum und um konkrete Wohnraumkonzepte, wie Dyck darstellte. Anja Döhle erläuterte die SPD-Aussagen zum Thema „Integration umsetzen“. Den Bereich „Beste Bildung für alle Kinder“ präsentierte Gunda Schmidtke. Ferner gibt es klare sozialdemokratische Aussagen über die Bereiche „Gut wohnen und Leben in Verden“, „Die lebendige Stadt Verden“ sowie zu den Zukunfts-investitionen für die Kreisstadt.
Gunda Schmidtke fasste am Ende der Konferenz zusammen, dass die Eckpunkte des Wahlprogramms der SPD-Verden gekennzeichnet sind durch: „Sachorientiertheit und Kompetenz, Informationen und Beteiligung der Bürger, Unterstützung des Ehrenamtes und der Vereine, Stärkung der Ortsräte und Förderung der Stadtteil-Initiativen und dem Leitsatz „Gemeinsam mit Bürgermeister Lutz Brockmann für Verden“.
Danach wurde auch die Vorschlagsliste zur Kreistagswahl für den Wahlbereich Verden-Dörverden bei lediglich einer Stimmenthaltung gebilligt. Angeführt wird die Liste von der stellvertretenden Landrätin Jutta Sodys als Spitzenkandidatin. Zu Beginn der Tagung begrüßte Dyck unter Beifall Özge Kadah als neues Mitglied im SPD-Ortsverein Verden.